MSI-Wrapper
Um das erstellte Setup nun komfortabel in der Domäne verteilen zu können, gilt es im nächsten Schritt daraus eine MSI-Datei zu erstellen.
Hierzu wird im Foglenden der MSI-Wrapper verwendet, welcher kostenfrei auf der Herstellerseite heruntergeladen werden kann.
[quads id=1]

Hier wird zum einen der Pfad zum umzuwandelnden, zuvor erstellten Setup angegeben als auch der spätere Ausgabepfad unserer MSI-Datei.

An dieser Stelle kann angegeben werden, dass das Setup nur bei verfügbarer Adminsitratorberechtigung ausgeführt wird. zudem wird eingestellt, dass es je Maschine und nicht je Userkonto ausgeführt werden soll.

Auf dieser Seite wird eine Applikation ID vergeben. Insofern vorher das erstellte Setup einmal ausgeführt wurde, kann die Application ID über “Look up” ermittelt werden. Der Upgrade Code kann automatisch generiert werden, er spielt nur eine Rolle, sollten irgendwann weitere Versionen dieses Setup Pakets folgen, was hier aber nicht der Fall ist.
[quads id=2]

Hier können weitere Angaben wir die erstelle MSI-Datei festgelegt werden. Ich habe es in diesem Fall übersprungen.

Hier können Installationsparameter zum ausführen des Setup angegeben werden. In diesem Fall verwendet ich “/silent”. Dadurch wird sichergestellt, dass zur Installation des Treibers nach starten der MSI keine weiteren Benutzereingaben mehr erforderlich sind.
[quads id=3]

Hier können Kommandos angegeben werden welche vor und/oder nach der Installation ausgeführt werden sollen. In diesem Fall aber nicht nötig.

Auf der letzten Seite, kann die erstellte MSI nun sofort ausgeführt werden, der enthaltende Ordner geöffnet werden oder das Programm einfach geschlossen werden.
Coole Seite!
Bin ich durch Zufall drüber gestolpert…
Kurzer Hinweis zum MiniDriver als MSI Paket – das gibt es jetzt von Yubico direkt fertig.
Auf der Download Seite (Yubico.com -> Support -> Downloads -> Smartcard Drivers and Tools gibt es den Link zum MSI!)
Man spart sich so also das Zusammenbauen des MSI Pakets.